
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat nicht nur den größten Seehafen Deutschlands, sondern sie ist auch die zweitgrößte Stadt der Bundesrepublik. Mit mehr als 1,7 Millionen Einwohnern ist die Stadt nicht nur die norddeutsche Metropole schlechthin, sondern auch eines der europäischen Tore zur Welt.
In der Region siedelten schon mehrere Jahrhunderte vor Christi Geburt Menschen. Die Blütezeit der Stadt begann im Mittelalter, als sie sich bereits zu einem der wichtigsten Häfen und Umschlagsplätze Europas entwickelte. Im 14. Jahrhundert schon war sie Teil der Hanse und ab dem 16. Jahrhundert Freie Reichsstadt.
Ein großer Brand und eine Choleraepidemie machten der Stadt im 19. Jahrhundert zu schaffen. Nach den Bombardements durch die Alliierten Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg war es die große Sturmflut des Jahres 1962, die viele Menschen das Leben und andere ihre Häuser kostete.
Heute ist die Stadt eine blühende Metropole, in der nicht nur geborene Hamburger, sondern auch viele Menschen aus der ganzen Welt ihren Wohnsitz haben. Dazu kommen jährlich Millionen von Besuchern in die Stadt Hamburg, welche nicht nur die zahlreichen Hinterlassenschaften vergangener Epochen bewundern, sondern das Hamburger Nachtleben im berühmt-berüchtigten Stadtviertel St. Pauli, die Große Freiheit und die Reeperbahn kennenlernen möchten.
Allerdings wäre es fatal, die Stadt auf ihren Hafen und auf ihr Rotlichtviertel zu reduzieren, denn sie hat wesentlich mehr zu bieten als diese.
Wahre antike Bauwerke sucht man in der Stadt vergebens und das älteste Gebäude ist eine Kirche im eingemeindeten Stadtteil Sinstorf, die rund 1000 Jahre alt ist. Da locken eher die Hinterlassenschaften der Neuzeit wie der Alte Elbtunnel, die Alsterarkaden oder die Alte Post, welche die Besucher besichtigen.
Es ist eine sehr moderne Stadt, die auch mit Historischem wie den Landungsbrücken, dem Chilehaus oder dem Denkmal von Bismarck besticht. Die Hamburger wohnen in sozial sehr unterschiedlichen Vierteln und reiche Wohngebiete liegen neben denen mit sozialen Brennpunkten.
Was alle Hamburger Bürger gerne machen, das ist definitiv das Shoppen. Dazu haben sie in der Stadt auch reichlich Gelegenheit. Die Zahl der Einkaufszentren und Malls geht fast ins Unermessliche. Eine Reihe von Malls mit unzähligen Shops findet man an den Alsterkanälen.
Unter anderem auch dort findet das Hamburger Brautpaar Angebote für alles, was es zur perfekten Hochzeit braucht. Man geht da nicht etwa nur hin, um zu shoppen, sondern gönnt sich auch einen Espresso beim Italiener und vielleicht auch einen kleinen Snack. Die Hamburger Innenstadt bildet ein riesiges Netz voller Einkaufszentren.
Ein besonderes Highlight für Heiratswillige ist die Maison Mariée im Hamburger Stadtteil Lokstedt, denn dort findet ganzjährig eine Hochzeitsmesse statt. Nach Zahlung eines Eintrittsgeldes kann man dort über den roten Teppich gehen aus den Angeboten von über sechzig Dienstleistern rund um das Thema Hochzeit wählen.
Natürlich geht es dort um das Thema Mode zur Hochzeit, aber auch um perfekte Dekoration, die Trauringe, das Catering, die passende Musik und um die perfekte Location. Der Hochzeitsfotograf kann dort genauso wie die Torte und das Hochzeitsgefährt bestellt werden.
Juweliere und Goldschmieden in Hamburg bieten für das Brautpaar einen Kurs an, damit dieses dann seine Trauringe selber schmieden. Diese tolle Idee findet bei jungen wie auch schon in die Jahre gekommenen Heiratswilligen großen Zulauf.
Das Heiraten ist und war in Hamburg immer in und wer als Paar etwas auf sich gibt, legt auf die Heirat Wert. Denn die Grundhaltung der Hamburger ist eine sehr konservative, die aus der Tradition der Kaufmannsfamilien erwachsen ist.
Die Hamburger feiern nicht nur gerne Hochzeiten, sondern sie lieben auch das Event und die Veranstaltung. In der Stadt gibt es die Hamburgische Staatsoper und es werden viele Operetten und Musicals aufgeführt oder sogar uraufgeführt.
Auch das Thema Fußball wird in der Hansestadt sehr groß geschrieben. Mit dem HSV und dem FC St. Pauli hat die Stadt gleich zwei Bundesligavereine, die auf eine lange Tradition zurückblicken können. Am Hamburger Rothenbaum wird internationales Tennis gespielt.
Der Norddeutsche Rundfunk ist mit Fernsehen und Radio über den Äther, das Kabel, den Satelliten und online vertreten und in der Stadt geben sich Rock- und Popstars aus aller Welt die Ehre. Eine Stadtrundfahrt kann man mit einem der berühmten Doppeldecker machen und eine Lichterfahrt mit dem Schiff über die Alster wird zum unvergesslichen Erlebnis.
Bei all dem essen und trinken die Hamburger natürlich auch sehr gerne. Ihre Lieblingsgerichte sind durch die Nähe zum Meer geprägt. Typische Hamburger Speisen sind die Hamburger Aaalsuppe, Hamburger Scholle oder auch Birnen, Bohnen und Speck. Schwieriger wird es da schon bei den für die Stadt typischen Getränken. Man trinkt gerne Bier und einen Kurzen dazu und man nennt das Ganze „Lütt un Lütt“.
Also klein und klein gesellen sich da, aber es muss ja nicht bei einem Gedeck bleiben. Der Rum aus der Karibik wäre tatsächlich eines der typischen Hamburger Getränke. Allerdings trinkt man den normalerweise nicht pur, sondern gibt ihn in ein Glas heißes Wasser oder zu schwarzem Tee. Das ergibt den typischen Grog, der selbst den müden und frierenden Seemann wieder fit machen sollte.
Hamburg ist die ideale Stadt, um die Vermählung nicht nur zu planen, sondern auch um sie zu feiern. Das geschieht sehr oft nicht nur in den ansässigen Hotels, sondern auch gerne auf der Elbe oder auf der Alster.
Im Tierpark Elmsbüttel kann man sich ebenso die ewige Treue schwören wie auf dem Schloss Wandsbek. Auch im Hamburger Planetarium ist das Ja-Wort möglich, doch wer im Historischen Rathaus Ja sagen will, muss sich auf eine lange Warteliste setzen lassen.
Auch im Hamburger Umland macht das Heiraten sehr viel emotionale Freude. Das Alte Land mit den Elbmarschen bietet sich dafür geradezu an. Es ist die Region der Apfelbäume, der Kirschen und der Ruhe, die viele Hamburger über das Wochenende, in den Ferien oder auch zum Heiraten dort hin zieht.
In Jork, in Buxtehude oder auch in Steinkirchen befinden sich zahlreiche Hotels und Restaurants, die auf die Brautpaare aus der Hamburger Metropole warten. Vielleicht wählt man ja die Zeit der Apfelblüte für den großen Tag. Oder es stehen zumindest Altländer Gerichte wie ein Apfelcarpaccio mit Altländer Katenschinken oder ein Apfel-Cordon bleu auf der Speisekarte.
Und wer anschließend die große Hochzeitsreise per Schiff antritt, kann traditionell im Hamburger Hafen eines der großen Kreuzfahrtschiffe entern und eine Reise übers Meer antreten.
Auf diesem Portal finden Sie online Angebote zur Planung und Vorbereitung von Hochzeiten, Festen, Veranstaltungen und Events in der Hansestadt Hamburg!